UTH25 – Trail Run
Streckenführung
Der „UTH25 – Trail Run“ startet – wie auch der UTH5 – mit einem flachen, aber stetig ansteigenden Abschnitt ins idyllische Käsental. Nach rund 3 Kilometern geht es über Asphalt hinauf Richtung Heersberg, wo dich die ersten traumhaften Trails erwarten.
Vorbei am Muliweg-Gedenkstein erreichst du den höchsten Punkt der Strecke: den 964m hohen Heersberg. Von hier führt der aussichtsreiche Wiesentrail direkt an der Traufkante entlang bis zur Schalksburg und weiter hinab ins Wannental.
Ein kurzer, knackiger Anstieg über das berüchtigte Strava-Segment „Gelenkbrecher“ bringt dich zum Aussichtspunkt Böllat – eines der Highlights des Strecke. Die erste Verpflegungsstelle ist nicht mehr weit und ist zugleich der erste Cut-Off Point. Nach einer kleinen Stärkung folgt ein flacher Abschnitt, bevor der längste Downhill der Strecke nach Zillhausen auf dich wartet. Raus aus Zillhausen und ab auf die Schotterwege kannst du nach einem kleinen Uphill richtig Tempo machen.
Bei Kilometer 17 stellt sich dir einer der steilsten Anstiege in den Weg: der Aufstieg zur Schalksburg-Ruine. Oben angekommen erwartet dich eine kleine Trailrunde über den Berg, ehe es hinunter zur zweiten Verpflegungsstation und dem zweiten Cut-Off Point geht.
Als nächstes Highlight wartet das Felsenmeer – zunächst flowig, dann technisch anspruchsvoll bergab. Hier ist volle Konzentration gefragt! Anschließend führt dich der Weg zum legendären Muliweg, den einst die 4. Gebirgsjägerdivision mit ihren Mulis fast täglich hinaufstieg.
Oben angekommen, geht es über einen Singletrail zurück Richtung Margrethausen. Kurz vor dem Ziel triffst du auf das Schlussstück des UTH10 und UTH5. Dann heißt es: ein letzter Sprint bergab durchs Dorf – und rein ins Ziel!
Wegbeschaffenheit
Höhenprofil

Verpflegungsstationen: 2
Zeitlimit: 5 Stunden
Streckenrekord
Männer
2:09:36 / Andreas Schindler / 2024
Frauen
2:42:14 / Johanna Eppler / 2024